Hintergrund
Die berufliche Aus- und Weiterbildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung junger Berufstätiger auf die Herausforderungen einer sich rasch entwickelnden globalen und digitalen Wirtschaft. Die Bildung arbeitet jedoch oft isoliert von der Geschäftswelt, wobei die Kluft zwischen den von den Schulen angebotenen und den von den Arbeitgebern geforderten Fähigkeiten immer größer wird.
Der Arbeitsmarkt braucht praktisches Wissen, und Lehrbücher werden tendenziell von der Theorie dominiert. Lehrbücher sind für Schüler, die in die digitale Welt hineingeboren werden, nicht motivierend genug und enthalten nur sehr wenige Beispiele aus der Praxis aus Arbeitssituationen. Während die meisten Arbeitsplätze von den Mitarbeitern eine projektorientierte Arbeitsweise erwarten, sind der Projektansatz und die damit verbundenen Arbeitsformen noch nicht in die Ausbildung integriert, und eine beträchtliche Anzahl von Ausbildern ist noch nicht bereit, den Projektansatz anzuwenden. Der multidisziplinäre Ansatz ist schwer in traditionelle Lehrmethoden zu integrieren, obwohl junge Absolventen Kenntnisse und Fähigkeiten aus verschiedenen Fächern gleichzeitig anwenden müssen, um Probleme am Arbeitsplatz zu lösen. Während Arbeitgeber von angehenden Mitarbeitern erwarten, dass sie in Teams und an Projekten arbeiten, sind die Projektmethode und verwandte Arbeitsformen in der Berufsbildung nicht weit verbreitet und projektbasierte Lehrmethoden fehlen oft im Werkzeugkasten der Berufsschullehrer.
Ziele
Ziel des Projekts ist es, die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in der beruflichen Aus- und Weiterbildung widerzuspiegeln, Lehrer darauf vorzubereiten, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, um Projektaufgaben für Schüler und zukünftige Mitarbeiter zu entwickeln, um reale Probleme zu lösen, die von ihnen vorgeschlagen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Partnerschaft:
-
Überprüfung des Lehrplans, der Lernmaterialien und der Lehrmethoden, die bei der Erstausbildung der IT- und Agrarsektoren in den Partnerländern verwendet werden;
-
Schulung von Berufsbildungslehrern dieser Sektoren über die Projektmethode, verwandte digitale Instrumente, innovative Bewertungspraktiken und die Erstellung digitaler Inhalte;
-
Zuweisung realer Projektaufgaben für Berufsbildungsstudierende in enger Zusammenarbeit von Lehrern und Arbeitsmarktvertretern;
-
Schaffung eines Repositoriums von projektbasierten, wiederverwendbaren, qualitativ hochwertigen, motivierenden digitalen Lerninhalten mit einem interdisziplinären Ansatz;
-
Vorbereitung der Studierenden auf eine erfolgreiche Projektumsetzung durch die Gestaltung und Durchführung von Minikursen
-
Erstellung eines Modells, das als Leitfaden für Lehrkräfte anderer Berufsbildungseinrichtungen veröffentlicht werden soll.
Zielgruppen
-
Leitung der Berufsbildungsschulen
-
Lehrkräfte/Ausbilder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
-
Unternehmen (Agrar- und IT-Sektoren)
Begünstigte
-
Studierende der beruflichen Aus- und Weiterbildung
-
Arbeitgeber
Resultate
R1 – Eine Studie zur Relevanz von Lehrbüchern und Lerninhalten im 21. Jahrhundert
R2 - PBL mit interdisziplinärem Ansatz – Blended Course für Berufsschullehrer
R3 - Arbeitsmarktorientierte Projekte für Studierende
R4 - Repository von wiederverwendbaren digitalen Mikrolerninhalten für die Berufsbildung
R5 - Minikurse und Projekte für Berufsbildungsstudenten
R6 - Methodik der Entwicklung, Veröffentlichung und Wiederverwendung digitaler Mikrolerninhalte – ein Leitfaden für Berufsbildungsexperten